

Gerade ältere Flachdächer sind für einen hohen Sanierungsaufwand bekannt. Als zu Beginn der 1950er Jahre vermehrt Flachdächer gebaut wurden, hat sich des öfteren eine mangelnde Dichtigkeit der Flachdächer erwiesen. Flachdächer sind im gegensatz zu Steildächern stärkeren klimatischen Bedingungen ausgesetzt, die Folge sind thermische Spannungen die dem Material des Flachdaches stark zusetzten und immer wieder zu Rissen, Porösen Abdichtungen und feuchte eindrang führen.
Ältere Flachdächer haben oft keine oder eine unzureichende Wärmedämmung. Mit der richtigen Wärmedämmung und Abdichtung des Flachdaches nach dem heutigen Standard lassen sich enorme Energiekosten sparen. Die Kosten für eine Flachdach Dämmung ist bei richtiger Planung meist gar nicht so groß, so dass sich die Dämmung bereits nach ein paar Jahren amortisiert hat.
Sollten Anzeichen von Undichtigkeiten beim Flachdach erkannt werden muss sofort gehandelt werden. Zuerst ist die Schadenursache zu ermitteln um deren Umfang abzuschätzen.
Flüssig Kunststoff geht eine direkte Verbindung mit dem Untergrund ein und sorgen so für eine Nahtlose Beschichtung der Dachfläche. Der Flüssige Kunststoff sorgt für eine besonders haltbare Dachfläche. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit eine Bewehrung in Form einer Glasfasermatte, Vlieseinlage in die Dach Beschichtung einzuarbeiten und die Formstabilität enorm zu erhöhen. Danach muss mit einer weiteren Schicht Dachbeschichtung die Vlieseinlage komplett beschichtet werden.
Bei einer Dämmung vom Flachdach bzw. einer energetischen Sanierung des Flachdachs ist meistens die Aufbauhöhe des Dämmstoffes durch Attika und Dachaufkantungen begrenzt. In den meisten Fällen ist eine bauliche Veränderung durch aufstocken der Attika zu aufwendig. Heutzutage gibt es sehr gute druckfeste Dämmstoffe mit besonders guten Dämmeigenschaften die eine geringe Aufbauhöhe mit hohem energetischem Energieeinspareffekt erzielen.
Achtung! : Zu beachten ist beim nicht belüftetem einschaligem Flachdach das keine Feuchtigkeitseinschlüsse zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung enstehen können! Das unbelüftete Flachdach (Umkehrdach) sollte immer ein Gefälle von mindestens 2% betragen!