

Dampfbremsfolie im Dachgeschoß - Weniger Zugluft + Energieeinsparung = Mehr Wohnkomfort
Eine Luftdichte Gebäudehülle in Kombination mit Dämmstoffen senken nicht nur die Energiekosten und verhindert im Sommer das Einströmen warmer Luft in Wohnräume, sondern verhindert auch, dass feuchte Luft von innen nach außen strömt, im Bauteil abkühlt, kondensiert und evtl. zu Feuchteschäden und Schimmelbildung führt.
Für die Luftdichte Abdichtung des Dachgeschoss sind die Komponenten:
Durch geringem Aufwand und geringe Kosten beim Dachgeschoß abdichten und Dämmen kann sehr viel Energie eingespart werden.
Bei der Renovierung von Häusern zum Zwecke der Energieeinsparung rückt immer mehr in den Fokus. Es reicht schon lange nicht mehr aus ein neues effizientes Heizsystem zur Energieeinsparung zu verbauen, wenn man trotzdem zum Dach hinaus heizt. Gerade deshalb sind Baumaßliche Änderungen zur Energetischen Sanierung immer wichtiger. Allen voran die Eliminierung von Wärmebrücken und die Abdichtung von Fugen. Und davon gibt es eine ganze Menge in einem Haus. Ist das Dachgeschoss ungedämmt und keine Dampfbremsfolie vorhanden geht die Wärme fast ungehindert übers Dach verloren.
Die optimale Dämmung und Ausbildung der Anschlussfugen bildet zusammen mit einer gut gedämmten Dachgeschoss das Rückgrat für einen reduzierten Heizenergiebedarf. Das Gebäudedach ist bei Altbauten oft ohne oder nur mit unzureichender oder keiner Dämmung ausgestattet und der Heizwärmeverlust dementsprechend enorm. Die luftdichte Dachabdichtung mit Dampfbremsen oder Dampfsperren trägt in großem Umfang zur Energieeinsparung bei! Die „Entdeckung“ all dieser Schwachstellen bei Gebäuden wird über das Thermografie-Verfahren realisiert, woraufhin gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.